Aus gegebenem Anlass möchte ich hiermit nachdrücklich darum bitten, Supportanfragen an die passenden Newsgroups de.comm.geraete.isdn.tk-anlage (für Fragen bzgl. der Anlage und Telefoniefunktionen), de.comm.geraete.isdn.computer (für Fragen bzgl. der PC-Konfiguration) oder de.comm.mobil.geraete.siemens (für Fragen bzgl. der Siemens-Mobilteile) bzw. die Gigaset-Mailingliste zu richten. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, Eure individuellen Probleme zu lösen, weil ich davon letztlich nicht meinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Deshalb garantiere ich auch nicht für eine Antwort auf Anfragen zu Problemen mit ISDN-Geräten, die in meinem Gästebuch gestellt werden oder direkt per E-Mail an mich herangetragen werden!
Falls Du zufällig über eine
Suchmaschine auf diese Seite gestoßen sein solltest:
meine Homepages zu den häufig gestellten Fragen (FAQ) zum Speed-Dragon und zur Siemens-Gigaset
finden sich eigentlich unter den hier angegebenen Links. Bitte
unbedingt lesen!
©
1997-2016 bei Felix
Brenk
Vielen
Dank für die Infos auf deiner
Seite.
Habe für ein Ahrensburger Jugendzentrum (haben 0 Kohle) eine
Speed Dragen
bekommen. Ohne Deine Site (und Links) hätte ich die Kiste nicht zum
Laufen
gebracht.
Also noch mal vielen Dank,
Oliver
Ahrensburg - Donnerstag, den 25. Januar 2006 um 15:21 (MEZ)
Vielen Dank für das Feedback, ich habe mich sehr
darüber gefreut! Beim
Thema Hagenuk Speed Dragon ist es wohl am wichtigsten, die Seiten
einfach bloß
nicht vom Netz zu nehmen. Technisch hat sich in den letzten Jahren ja
praktisch
überhaupt nichts mehr bewegt (die Firma ist schließlich auch längst
pleite).
Gerade deshalb bin ich umso mehr erstaunt, wie viele Zugriffe diese
Seiten nach
wie vor aufweisen. :-X
FB
Lieber Felix,
deine Seiten haben mich sehr inspiriert in Bezug auf die Gestaltung meiner eigenen Homepage, welche seit Anfang des Jahres jetzt auch endlich online ist!Vielen Dank dafür,
Dein Freund Alex
Alexander
(Alex) Arnold - Künstler / Traumbildner
Stuttgart-Oberaichen im schönen Schwabenländle -
Freitag, den 30. September 2005 um 16:35 (MESZ)
Hallo Felix,
ich weiß, dass Du auch gerne vehement für Deine Überzeugungen eintrittst, ähnlich wie ich. Deshalb möchte ich Dich auf mein Blog aufmerksam machen, das ich seit letztem Frühjahr betreibe. Ich denke, wir haben Vieles gemeinsam...Lieber Gruß,
Fips
Psychosoziale Gesundheit: alles, was mich so erregt im täglichen Leben
Irgendwo, nirgendwo - Samstag, den 21. April 2005 um 15:43 (MESZ)
Hi Felix,
once again i checked your Homepage and find out what you are able to! I spent my time to read and get interesting informations!Congratulation!Go!Go!Go!and like that.I wish you success and luck!
À bientôt!
Nestor Kalala
Francfort/M.- Germany, 4. November 2004, 10:40:28
Danke für die ausführlichen Tipps und Tricks.
Hat mir sehr geholfen.
Mach weiter so, solche Seiten braucht das WWW.
MfG,
R@di
R@di
Hamburg, - Wednesday, October 06, 2004 at 18:52:18 (CEST)
Vielen dank Felix für deine Homepage, damit
konnte ich meine alte
"Power
Dragon" vom alten Linux-Router jetzt auch unter Windows XP in Betrieb
nehmen.
Von alleine hätte ich Modemdefintionen in
der Datei "mdmhat.inf"
nicht
gefunden.
mfg Markus
Markus Pietz <markus.pietz@telebel.de>
Solingen, - Monday, August 09, 2004 at 18:14:15 (CEST)
Tolle Seite, mach weiter so, ich komme wieder ;)
Peter Gaertner <Peter.Gaertner2004@lexpc.de>
http://www.lexpc.de
Stuttgart, BW Germany - Saturday, July 17, 2004 at 11:48:19 (CEST)
Moin, auch ich durfte mich mit der Installation eines M105 beschäftigen. Mein Bruder hatte dieses über eBay ersteigert und auch auf Win2000 die alten Win98 Treiber installiert. Immer wenn der USB-Stecker angeschlossen wurde, erschien ein Hinweis, daß die Datei "mccidemo.dll" (oder so ähnlich) nicht gefunden werden konnte, also die Installation als zerschossen galt. Bevor ich nun eine Neuinstallation in Erwägung gezogen habe, habe ich in der Registry nach "mcci" gesucht und alle Einträge rausgeschmissen. Danach wurde nicht mehr danach gefragt. Anschließend habe ich den alten Treiber deinstalliert (bzw. das Programm "drv_uninst_98.exe" und auch "inf_del.exe" ausgeführt, den Rechner neu gebootet und dann das M105 und den Uni-Modem-Treiber erfolgreich installiert. Danach wurde das Uni-Modem noch in der Internetverbindung als Modem gesetzt und die zusätzliche Vorwahl 0 rausgeschmissen und siehe da, es funzt......
Eckbert <---> Hamburg, Hamburg Deutschland
- Monday, May 24, 2004 at 16:23:49 (CEST)
Hallo,
prima Seite.
Habe selber mehrere Databoxen installiert, und finde besonders die Möglichkeit zur Fernkonfiguration mittels programierbarem DTMF-Sender (gibts für wenige Euro als Elektronikrestposten)super, um z.B. Rufumleitung über 2. B-Kanal (über Billiganbieter) fernzukonfigurieren.
Empfehlenswert ist auch die Kombination mit der Fritz-Software. Damit funktionieren alle Features wie Fax etc. einschließlich automatische Internetanwahl problemlos.
J. M. Lengrüsser
<mail@lengrüsser.de> Bonn
- Sunday, May 09, 2004 at 16:34:06 (CEST)
Hi Felix!
Danke für diese großartige Supportpage! Du machst hier einen toughen Job!! Hat mir mit meinem Speed Dragon sehr geholfen. Übrigens finde ich das "zahnbelaggelb" garnicht so übel, man bleibt wach beim lesen :)
Grüße Chris
Chris Zeilinger <zap@snafu.de> Berlin, Berlin
Asozialland
- Friday, April 09, 2004 at 10:15:42 (CEST)
Hallo Felix,
Es geschen noch Wunder. Über Google habe ich Ihre Seite gefunden, nachdem unser M 101 Data auf dem neuen Laptop mit XP nicht hinzukriegen war. Ihre Seite offenbarte viele böse Erfahrungen als nicht nur mir-widerfahren. Ich bin ja eh nicht der Freak oder Könner, aber da unser Filius auch scheiterte, war Feuer am Dach: Die wirklich aktuellen Dateien von der T-Sinus-Seite (Siemens hatte noch ältere Versionen drin, als die in meinem Gerät nach mindestens drei Jahren Betrieb waren!!)führten durch totales Update für die ganze Gigaset 3070-Anlage und das M 101 voll zum Ziel.
Danke!!!
A. Zwingler
Anton Zwingler <anton.zwingler@web.de>
München, Bayern D
- Wednesday, February 18, 2004 at 18:40:46 (CET)
Hi Felix,
erst ein mal ein Riesen Kompliment für die Seite. Besser geht's wohl kaum. Hut ab vor dieser Arbeit.
Einige Kommentare zu Siemens:
Ich habe mehrere 3075 I mit AB am Start, da ich so um 1998/99 meinen ganzen buckeligen Anhang mit dieser Anlage versorgt habe. Leider muss ich sagen das ich dies bitter bereut habe. Nichts gegen die Hardware, die finde ich sehr gut. (bis auf die Headsets zu den Micros) Aber die Software und die Versprechungen dazu, muss ich leider sagen- gehen mir drastisch auf den "Pinsel"
1. Das Versprechen zur Kaufzeit zum W2K Support wurde erst weit über ein Jahr später eingelöst.
2. Ferner wurde versprochen das die LCR Unterstützung bald folgen würde, die es ja bekanntlich bis heute nicht gibt. Als böse denkender Schelm, behaupte ich hier, das Siemens wegen der Verquickung mit der lieben Trödelkom hier kein Interesse hat dieses Feature auch endlich zu erfüllen.
3. Die Siemens Software (in allen Ihren Update Versionen wimmelt so derartig von Fehlern das es einem Graust. Da kann auch Microsoft mal nichts dafür).
4. Die Installations- als auch die Deinstallations Routinen sind ebenso Grottenschlecht und nicht sauber.
5. Die auf den Servern hinterlegten Softwarepakete sind zu meiner negativen Überraschung sehr schlecht dokumentiert. Das selbe gilt für die Anleitungen zur Anlange.
6. Es wundert einen dann auch nicht mehr, das z.B. der Update der Firmware zum M105 (sinus42) auch auf der Telekom Seite eher zu finden war als auf der Siemens Seite.
7. Das der gleichzeitige Betrieb von zwei M105 nicht möglich ist wenn die SW so installiert wird, wie das entsprechend unter den SW Paketen beschrieben wird ist z.B. lange Zeit überhaupt nicht ersichtlich gewesen.
8. Über die ganze Zeit wurde die Web- Page von Siemens so oft umgebaut und war Zeitweise so mager mit Informationen bestückt, dass nicht nur ich den Eindruck hatte, als würden Probleme im Wust der Server versteckt.
So würde sich diese Liste nun noch um einiges weiter fortführen lassen.
Letztlich, muss ich leider sagen das die Bananen- Software einer Weltfirma wie Siemens eigentlich nicht würdig ist. Gleiches gilt für Support und Dokumentation. In der Konsequenz werde ich halt nie wieder Siemens Produkte kaufen, weil als geprelltem Kunden diese Reaktion die einzig mögliche ist, die einem auch nach 5 nie beantworteten Support Anfragen bleibt. Mit mir werden es auch noch 7 andere Kunden die wiederum Ihrerseits auch Ihren Bekannten von einem Kauf abraten werden usw. Frei nach dem Motto, was uns ignoriert bekommt das Echo genauso zurück.
Leider ist es halt wie es ist - es wird sie nicht jucken. Und das Siemens aus diesem Kapitel auch nur das kleinste gelernt hat, glaube ich nach den jahren der Ignoranz überhaupt nicht mehr. So war es auch als mein letztes Mobiltelefon, ein C 35 immer wieder Kartenfehler meldete und ich, nach dem ich den ersten fähigen Menschen traf der mir sagen konnte das dies an einem mit falschen Toleranzen gefertigten SIM Halter lag. Dafür wollte Siemens ursprünglich dann auch noch Geld sehen. Nach dem nun wieder mal die Entscheidung zu einem neuen GSM Telefon anstand, habe ich mich für ein P800 von Ericsson entschieden.
Wenn dann demnächst die TK-Anlage zur Erneuerung /Erweiterung ansteht, wird es mit Sicherheit auch keine mehr von Siemens sein.
Bleibt zu bemerken: Deine Seite ist das beste und übersichtlichste was ich bisher über die Anlage gelesen habe. Aber sollte das eigentlich nicht die Aufgabe von Siemens sein ???
Mit den besten Grüßen an die Community
Pheenics Solidox
P.Solidox - Saturday, January 24, 2004 at 06:33:53 (CET)
Anonyme Einträge mag ich eigentlich nicht so (abgesehen davon, dass leider auch deine Rechtschreibung sehr zu wünschen übrig lässt).
FB
Hallo Felix,
vielen Dank für deine kompetente Hilfe!!
Willi Swora, Mönchengladbach
- Monday, January 19, 2004 at 16:22:25 (CET)
Man tut, was man kann ;-)
FB
Hallo Felix,
ich bin total begeistert über Deine Arbeit zur Speed Dragon. Aus Zufall bin ich auf Deine Seite (eBay) gelangt und habe sehr interessiert gelesen was da so erarbeitet wurde.
Also nochmal , Hut ab !
Sicherlich kannst Du Dir für die Blumen nichts kaufen, aber ich denke das da so einige sind die sich Deiner Arbeit bereichern und noch nicht einmal ein Dankeschön verlauten lassen.
Von mir zumindest ein herzliches Danke. ich schaue sicherlich später noch mal auf Deine Seite da ich momentan kein Problem mit meiner DataBox habe. Kann ja noch kommen. Ich hoffe das SIE dann noch da ist.
Gruß,
Norbert
Norbert Holz <norbert-holz@online.de> Neubiberg,
Bayern Germany
- Thursday, January 15, 2004 at 10:50:09 (CET)
Ehrlich gesagt finde ich es gar nicht so toll, dass meine Seite ständig als Supportadresse verlinkt wird (mittlerweile sogar offiziell auf den Seiten der Nachfolgegesellschaft der alten Hagenuk GmbH). Aber andererseits spricht das ja wohl auch für ihre Qualität und es zeigt mir, dass nach wie vor noch Interesse an dem Produkt besteht ;-)
FB
Servus Felix,
starke Seite. Wollte ich nur mal sagen .-)
Beste Grüße aus OL,
Norman
Norman <nehlert@gmx.de> Oldenburg, NDS
- Saturday, January 10, 2004 at 18:42:26 (CET)
Hi Felix,
also zunächst finde ich die Hilfe, die du anbietest total super.
Was ich jedoch den Hammer finde ist, dass hagenuk bei seinem support auf dich verlinkt. Ganz schön seltsame Methoden...
Andreas <a.thiemann@freenet.de>
- Tuesday, December 02, 2003 at 12:27:48 (CET)
hi!
carla schläft! ich kann surfen !
hey die musik ist echt öde! bitte abstellen!
grüße am sonntag mittag
johannes
b.
<st.hildegardis-apotheke@t-online.de>
kennst du g, d h - Sunday, November 30, 2003 at 13:09:48 (CET)
hi ich finde es echt super von dir das du diese seite erstellt hast den die anleitungen von siemens alsauch der kundenservice ist eine echte katastrophe!!! deshalb finde ich´s echt super das du diese seite erstellt hast!
Jule - Saturday, October 11, 2003 at 20:43:49 (CEST)
Vielen Dank für die gut aufbereiteten Infos in Form und Inhalt. Vielleicht taucht Hagenuk ja wieder aus der Versenkung auf und beteiligt sich wenigstens mit einer Bannerwerbung?
Mit freundlichen Grüßen,
Magazin Leben
Hugo Hasse
<Redaktion@Magazin-Leben.de>
Bautzen, BRD - Wednesday, October 08, 2003 at 10:37:09 (CEST)
Zur diesjährigen CeBIT 2003 hieß es, dass AEG Olympia wieder hochwertige DECT-Telefone unter dem Markennamen Hagenuk vertreiben wolle. Ich habe diesbezüglich bislang allerdings noch nichts zu Gesicht bekommen. Der Speed Dragon / Power Dragon wären in der jetzigen Form sicher nicht mehr konkurrenzfähig. Der Kontakt zu Hagenuk bzw. RVS war bislang auch immer sehr stiefmütterlich. Mit der Siemens AG schaut es da schon ganz anders aus...
Auf der Homepage http://www.hagenuk.de wird übrigens neuerdings verkündet, dass man jetzt in Kiel wieder DECT-Produkte für Hersteller wie Auerswald & Co. entwickeln würde. (Stand: 12/2003)
FB
Hallo Felix,
vielen Dank für die geniale Website, mit diesen Tipps konnte ich endlich meine 4175 perfekt einstellen, updaten und Fehler nach Installation der Lancom Lancapi beheben. Hoffe die Site bleibt noch lange!
Weiter so und Grüße aus München,
Burkhard - 24 Sep 2003 22:59:22 -0000
Hi,
noch ein Kommentar zu Deinem Linux Essay:
a) Jeder darf seine Meinung haben - keine Problem
b) Klar, warum ISDN so schwach unterstützt wird: in den USA ist es im Vergleich zu Europa kaum verbreitet. Und ich denke, ein gewaltiger Anteil der Entwicklung kommt aus den USA und aus anderen Ländern, die kaum ISDN haben, geschweige denn ein Produkt von Siemens, das international kaum verwendet wird.
Linux lebt nun mal an der Beteiligung von vielen Leuten und es ist auch jedem frei, dazu beizutragen. (stell jetzt hier keine vergleiche zu Win her).
c) Linux läuft weitaus verbreiteter als Server und das auch auf einer Hardware auf der kein W2k Server mehr bootet. USB gibt es noch nicht so "lange" und auf Server Seite braucht man es noch seltener.
Steve
Germany - Sunday, September 14, 2003 at 22:53:47 (CEST)
Hi,
dein Support rund um die Hagenuk-Boxen ist echt klasse.
Leider kann ich nicht verstehen, warum so viele "aggressiv" auf Linux-Benutzer (gut, wie bei allem gibt es auch hier Fanatiker) reagieren.
Die "Checkliste für Linuxuser" ist ziemlich provokant ;-) Ich persönlich benutze mehrere Betriebssysteme (Win9x, WinMe, Linux) und komme mit allen mehr oder weniger gut klar.
Dass unter Win jedoch alles "easy" ist, kann ich leider nicht bestätigen. Ich behaupte gerne, dass ein Computeranfänger mit jedem Betriebssystem anfangen kann. Natürlich wird ein eingefleischter Win-Benutzer NIE mit Linux warm werden; but who cares ?
Andererseits sind die - Zitat: aufgeblasene, langsame und fehleranfällige Skriptschlachten - Skriptsprachen für mich ein gutes Werkzeug. Zumal es davon viele auch unter Win gibt (z.B. perl).
Ach, da waren doch noch die kryptischen Tools (z.B. vi). Unter Win gibt es einen Texteditor, der zu meinem Lieblingen gehört (Textpad). Der kann auch reguläre Ausdrücke und kommt somit dem vi ziemlich nahe :-)
Schade, dass deine Erfahrungen mit Linux so negativ waren. Dafür, dass der Kernel zu grossem Teil in der Freizeit der Programmierer entstanden ist, funktioniert das Betriebssystem selber wirklich gut.
Ein schönes Wochenende wünscht
Holger
Holger Schmidt <holger.schmidt@gmx.com>
Hessen - Friday, September 05, 2003 at 11:40:25 (CEST)
Felix, deine Antwort an Matthias Just am 3.2.2003 in diesem Gästebuch hat mir sehr geholfen bei meinem Hagenuk Power Dragon Problem (Fehler 797). Wenig Schickimicki und Grafiken, dafür kompetenten Inhalt. So wünsche ich mir Web-Seiten. Danke!
Frank Wegner
<frank.wegner@web.de>
Hamburg, Hamburg Deutschland - Saturday, August 30, 2003 at 17:01:48
(CEST)
Und solche Kommentare veröffentliche ich natürlich auch immer wieder gerne :-)))
FB
Hi,
habe grade deine Linux-essays gelesen.
Es ist schon recht interessant, nur sollte man vorsichtig mit Einschätzungen sein. Es ist richtig, Linux ist ein System das Arbeit erfordert, man kann aber nicht alle und alles über einen Kamm scheren.
Es hat alles seine Berechtigung, Windows als auch Linux OS/2 usw, vielleicht sollten wir alle mal lernen was Toleranz bedeutet.
Und ausserdem ein RIESENLOB an deine Seite zum Thema Siemens Gigaset. Die Seite hat mir sehr weitergeholfen.
ewald bieg
<info@eb-data.de>
bw - Wednesday, August 20, 2003 at 11:11:43 (CEST)
Auf dieser Basis kann man wenigstens noch vernünftig diskutieren. Wenn ich die Beiträge im heise-Forum lese, habe ich dagegen leider durchaus so meine Zweifel: Linux ist wirklich nicht nur ein alternatives Betriebssystem, sondern vor allem auch eine bestimmte Lebenseinstellung, die für meine Begriffe viel zu sehr von persönlichen Animositäten gegen Microsoft geprägt ist. Dabei hätte man auf der eigenen Baustelle weiß Gott noch genug zu kehren...
FB
Zu deinem Eintrag 4.12 über die
Flash-Taste:
Eigentlich dient die Flash-Taste an der
Siemens 4170isdn dazu, während man ein externes
Gespräch führt, Verbindung mit einem
internen Teilnehmer auzunehmen und/oder das Gespräch zu
übergeben. Dazu drückt man
während des Gesprächs R + Nummer des Teilnehmers.
Allerdings funktioniert das nicht am
Mobilteil, nur Analogtelefonen, die an die Buchsen angeschlossen sind.
Am MObilteil muss
man stattdessen die Funktion INT benutzen.
holger steiger
- Sunday, July 13, 2003 at 16:37:35 (CEST)
Was Du schreibst, ist mir im Prinzip schon klar. Die neuen Mobilteile haben jedoch auf vielfachen Wunsch hin wieder eine richtige Flashtaste spendiert bekommen. Und mit dem nächsten Firmwareupdate, was für den Herbst 2003 angekündigt ist, wird die sich an der Gigaset 307x/417x hoffentlich auch nutzen lassen. Bleibt jedoch abzuwarten, wie es sich mit der Flashfunktion des 4000 Comfort verhält. Grundsätzlich wäre das in bestimmten Situationen schon durchaus nützlich.
FB
jau klaro... und eben gerade hab ich mir
die neusten
treiber gezogen... egal was is,
ich find die dateien beide nicht. ich brauche sie wenn ich die meldung
kriege: usb-device
detected blabla nach treiber suchen -> cdrom dann installiert er
und bleibt bei den
beiden dateien kleben *grrr* und wenn ich den virtuellen com nich
installiert kriegen,
kann ich die ganze sache jawohl vergessen *aufreg* thx für die
schnelle antwort
mfg darkangel
DarkAngel <darkangel.666@freenet.de>
Homepage: -
-, - - - Friday, July 11, 2003 at 21:52:07 (CEST)
hi @ all, und zwar hat mein nachbar (und
glücklicherweise ich nicht) sich die gigaset
4170 + m105 data gekauft und als OS w2k (gleich mit sp4 *g*) wenn ich
mit dem hardware
assistenten auf den usb-device gehen (mit nem "?" davor) und die
treiber auf der
cd installieren will "5.1" sagt er mir das folgende dateien nich
aufzutreiben
sind: mcciwhnt.sys & mcciwhnt.sy_ . wo krieg ich diese
gottverluchten teile her ?
google sacht mir nix dazu :(
mfg darkangel
PS: oder mach ich grundsätzlich was falsch ?!
darkangel <darkangel.666@freenet.de>
-, - - - Friday, July 11, 2003 at 19:55:39 (CEST)
Um Deine Lesefähigkeiten ist es offenbar auch nicht gerade zum Besten bestellt? Das ist hier nämlich zunächst mal die vollkommen falsche Baustelle! Falls Du in meiner FAQ tatsächlich nicht fündig geworden bist, solltest Du Dein Glück eigentlich besser über die einschlägigen Newsgroups (s.o.) oder die Mailingliste Siemens-Gigaset probieren. Davon abgesehen sieht es mir sehr danach aus, als ob Du versucht hättest, veraltete Treiber zu installieren: hast Du tatsächlich die CD "Gigaset talk&surf 5.1" als Installationsmedium eingesetzt? War darauf explizit Windows 2000 als Betriebssystem angegeben?
FB
Ich hab ein Problem mit meiner DataBox
SurfMax. Ich
komm unter XP einfach nicht online
mit dem Gerät. Bei Verbindungen ( egal ob PPP oder BTX oder
sonst irgendein Protokoll)
gibts immer Fehler 633 : Modem wird bereits verwendet.
Die CAPI-Software von Hagenuk findet am COM-Port sowieso nichts. Und
RVS bemängelt das
ich keine Amtskennziffer hab, und wenn ich dann eine setze
bemägelt er das. Würde mich
echt freuen wenn du mir ein paar Tipps dazu geben könntest.
Denn ich als blutiger
Anfänger weiß nicht weiter. Danke im voraus
Jan
Jan <Jan.Habercorn@epost.de>
Kiel, S.-H. - Monday, June 30, 2003 at 18:46:45 (CEST)
Hallo ich versuche schon lange irgendwie
mein Gigaset
2010 für die rufnummernanzeige
zu aktievieren! Ich habe schon öfter bei Simens angerufen
jedoch gibt es für den
Serviesce nur 0190nummmern die überteuert sind, ich finde das
das kein Service ist!!!
Jetzt meine Frage geht das überhaupt??? (Hinweis: Auf der
Basisstation steht Gigaset 2010
und auf dem Telefon Gigaset 2000S, weis nicht ob das hilft oder was das
bedeutet
vielleicht hillft es ja!!!)
O. Tomaschewski
Iserlohn, Deutschland NRW - Monday, June 23, 2003 at 10:45:25 (CEST)
Zunächst mal möchte ich Dir mitteilen, dass das hier der absolut falsche Weg ist, eine Lösung für Dein Problem zu finden: die Gigaset 2010 hat außer dem Namen mit der 307x/417x nicht mehr viel gemeinsam. Es handelt sich dabei noch nicht einmal um ein ISDN-Produkt.
Abgesehen davon, dass es bei Siemens auch eine 0180er-Hotline für technische Probleme gibt, sowie einen kostenlosen E-Mail-Support (was zeigt, dass Du auch meine FAQ nicht richtig gelesen zu haben scheinst), wäre das in so einem Fall absolut der richtige Weg, weil man dafür, dass man Dir ein paar Seiten aus Deinem Produkthandbuch vorliest, auch ohne weiteres eine gewisse Gebühr in Rechnung stellen kann. Bei der kostenlosen Telekom-Hotline 0800-3301000 wärst Du mit Deinem Problem übrigens auch nicht verkehrt gewesen, genauso wie im Fachhandel (fragt sich bloß, ob man Dir dort auch wirklich geholfen hätte :-).
Frage zurück:
1. steht in Deinem Handbuch, dass Dein Gigaset 2010 die CLIP-Funktion unterstützt (so lautet der Fachausdruck)?
2. ist dieses sog. ANIS-Komfortmerkmal für Deinen analogen Anschluss überhaupt freigeschaltet (meines Wissens nicht verfügbar am Standardanschluss!)?
Für diesen Service würde ich Dir jetzt übrigens auch liebend gerne 5 EUR berechnen!
FB
Hallo liebe Siemens Fans ;-).
Ich versuche nun schon ein ganzes Wochenende mein Gigaset M105 Data
unter WindowsXP zum
laufen zu kriegen. Firmwareupdate, Talk & Surf 5.1, alles
gemacht... So jetzt aber
meine Frage: "Ist es überhaupt möglich mein Gigaset
M105 Data mit der
TELEFONSTATION 3075/isdn zu betreiben, laut Sieméns NICHT,
was meint ihr? Vielen Dank
schon mal jetzt.
Michael Kauselmann <michaelkauselmann@gmx.de>
Pforzheim, BW - Saturday, June 14, 2003 at 18:30:51 (CEST)
Vielen, vielen Dank! Bisher hatte ich immer
gedacht,
dass ich zu blöde sei, meinen
Drachen zu zähmen und bin deshalb sogar auf T-DSL umgestiegen.
Als meine Frau vor einiger
Zeit eine eigene Internet-Anbindung haben wollte, fiel mir der alte
Drachen ein, den ich
einstmals für teures Geld von einem echten Experten hatte
konfigurieren lassen, nachdem
ich ein neues zusätzliches RVS-software Paket hatte kaufen
müssen, weil die Firma Conrad
Electronic im Zeitalter von WIN98 erst einmal die nicht mehr kompatible
Software zu WIN95
abverkauft hatte. Die Bayern sind schon tolle Hechte, gell? RVS war
natürlich nicht zu
bewegen, die software umzutauschen, warum sollten sie auch?
demnächst mehr!
Bernd K <BKOCH21252@AOL.COM>
Einbeck-Heimat des Bockbiers, Nds D - Monday, June 09, 2003 at 19:10:14
(CEST)
Hallo Felix, ich habe endlich eine Stelle
gefunden,
wo ich mich bei Dir bedanken
kann! ! ! Gesucht habe ich Informationen rund um Ontario. Da mein Mann
gerade einen
Arbeitsvertrag für kitchener unterschrieben hat und wir noch
am Anfang unseres Wissens
stehen, was Anträge und Lebensweise etc. in Canada betrifft,
war ich natürlich
überglücklich auf Deiner Website ‚waterloo
für Anfänger’ alles mögliche zu
finden, was wirklich weiterhilft (auch wenn wir nicht studieren). Du
hast auch alles so
toll und im Detail beschrieben und erklärt, dass man schon
eine genaue Vorstellung
bekommt. Du hast Dir ja wirklich eine wahnsinnige Mühe
gemacht, trotz Deines Studiums!
Übrigens herzlichen Glückwunsch, denn ich glaube, Du
hast Dein Studium beendet, wenn Du
schon einen Lebenslauf in Englisch aufgesetzt hast. Ich schreibe zwar
jetzt auf einer ganz
anderen Website, habe auch keine Ahnung von Speed Dragon und Gigaset,
aber meinen Dank
wollte ich doch dringend loswerden. Aber leider habe auch ich noch eine
Bitte zum Schluss.
Und zwar schriebst Du auf der Kanada site, Du hättest fast den
kompletten Satz für die
schriftliche Führerscheinprüfung. Wenn es Dir keine
zu große Mühe bereitet, ihn mir
zukommen zu lassen, dann wäre ich Dir sehr dankbar! Es gibt
bestimmt auch etwas, was ich
für Dich in kitchener erledigen kann. Ich wünsche Dir
für Deine weiteren Aktivitäten
ganz viel Glück und Erfolg und ….ich finde Deine
Website ist die beste. Zumindest
die von Kanada, denn die kann ich nur beurteilen ! An alle liebe
Grüße Heike
Heike Thamm <heike.thamm@t-online.de>
Remscheid, NRW Deutschland - Tuesday, March 25, 2003 at 18:19:43 (CET)
Hallo und erstmal herzlichen Glückwunsch zu
dieser Seite. Ich finde es toll, dass
sich jemand die Mühe macht soviele Infos ins Netz zu stellen!!
Ich habe folgendes Problem
mit dem Gigaset H497 / H4900 in Verbindung mit WIN2K: Bei booten des
Rechners erkennt der
PC das per USB angeschlossene H497, kann dies jedoch nicht starten.
(Die Kontrolllampe
bleibt gelb) Zieht man nun das USB Kabel vom Gigaset ab und steckt es
wieder ein, dann ist
das Gerät sofort einsatzbereit. An der Siemens-Hotline sagte
man mir, das dieses ein
Microsoft-Problem sei. Das Betriebssystem würde
zunächst beim Booten die Ports abfragen,
das H497 in dem Moment dann Informationen von der Basis (H4900) liefern
wollen. Mit der
hohen Geschwindigkeit der Datenübertragung käme WIN2k
und XP in Verbindung mit dem
SiS7001 Chipsatz des USB-Ports nicht klar. Ich müsste warten,
bis Microsoft dafür einen
Patch liefern würde. Kann das wirklich alles sein?????
Gruß, Martin
Martin <info@martinheemann.de>
Homepage: www.martinheemann.de
Münster, NRW D - Friday, March 21, 2003 at 19:11:24 (CET)
felix, du vogel! ich erhalte von dir
irgendwelche
komischen mails und anschuldigungen!
ich möchte hiermit drauf hinweißen, dass der untere
eintrag -NICHT- von mir stammt,
sondern sich ein lustiger scherzvogel eine witz erlaubt hat! ich habe
deine ICQ- nummer
und werde dich, sofern du heute nochmal oN gehst, anschreiben und mich
mit dir unterhalten
(zudem werde ich dir ein Mail mit meiner ICQ- Nummmer schicken, so dass
du dich bei mir
melden kannst, wenn ich oN bin!)! wie du geschrieben hast, hast du in
deinem LogFile die
IP etc. des "übeltäters", darüber
müssen wir auch sprechen. Wenn es
deinerseits schon zur Anzeige kam freu ich mich natürlich,
aber meinerseits wird es
höchstwahrscheinlich auch noch eine geben! also, meld dich bei
mir und ich stelle das
klar! Greetings und CU, ZAPPER (der wahre!)
Zapper <webmaster@zapper.tk>
Homepage: http://www.zapper.tk
- Monday, March 17, 2003 at 12:07:59 (CET)
Hallo Leute viele Stunden Arbeit gespart.
Es ist gut
zu wissen , das es leute gibt die
was können und wissen wies geht und das auch noch
weitervermitteln. Danke weiterso Arriba
Braun Karl-Heinz <karl-heinz.Braun@t-online.de>
Ensdorf, Bayern Deutschland - Thursday, February 27, 2003 at 07:16:08
(CET)
Super Web-Seite - herzlichen Glückwunsch -
nach dem das Siemens-Support-Team nur
mitteilen konnte, dass es derzeitig keine Lösung für
das Problem gibt - habe ich auf
dieser Seite alle Antworten gefunden und das Probelm beiseitigen
können. Vielen Dank.
Thomas Warkentin
Thomas Warkentin <TWarkentin@surfeu.de>
- Wednesday, February 26, 2003 at 12:15:05 (CET)
Schöne Webseite, herzlichen
Glückwünsch! Grüße vom ganzen
Braun & Friends Team
:-)
P. Braun <pb@braun-friends.com>
Berlin, Deutschland - Tuesday, February 25, 2003 at 16:23:57 (CET)
Erstmal dankeschön für die deine
sehr informativen Seiten hier. Findet man ja sehr
selten. Wenn jemand mir helfen könnte, wäre ich sehr
happy. Ich habe folgendes Problem
mit dem Speed Dragon: Ich kann keine Verbindung herstellen zum
Internet, das alle
Hagenukmodems nicht erkannt werden. Diese sind aber alle installiert,
neustes
Sofwareupdate habe ich gemacht, und die Telefonanlage läuft
einwandfrei. Capi ist auch
deaktiviert. Welche Möglickeitend der Fehlerbehebung kann es
noch geben, wenn alle
Hagenuk Modems in der Systemsteuerung vorhanden sind und ich auch schon
2 mal alles
installiert und deinstalliert habe ohne eine Fehlermeldung? Sollte
jemand antworten,
bedanke ich mich jetzt schon mal dafür. Viele
Grüße und noch einen schönen Tag.
Psychoruftan Marcus
psychoruftan
<psychoruftan@psychoruftan.de>
Bochum, NRW Deutschland - Tuesday, February 25, 2003 at 12:22:56 (CET)
RTFM
FB
Hi auch !! Nach einer Stunde rumgewurschtel
Google
angeschmissen und nach "T-Sinus
721 Telefonbücher" gesucht. Deine Seite gefunden, Tipps zur
Nachinstallation befolgt
und siehe da, et läuft. Vielen Dank !!! vg N. Schmidt
Norbert Schmidt <Schmidt.Norbert@web.de>
Niederrhein, Germany - Monday, February 10, 2003 at 11:57:18 (MET)
So etwas hört man doch immer wieder gern ;-)
FB
Hallo! Prima Seite mit wertvollen Tipps
rund um das
Thema Hagenuk! Ich bin selbst
Besitzer einer Power- Dragon und kann mich an Fehlfunktionen eigentlich
nicht erinnern.
Probs hatte ich nur bei den Treibern. PS: ...was es alles gibt...*G* MfG
Frank
<FKoeppe@t-online.de>
- Thursday, February 06, 2003 at 09:39:38 (MET)
Hallo Felix, Auch ich habe ein Problem mit
meiner
Hagenuk-Databox "Speed Dragon.
Es liegt nicht an der Databox, denn die lässt sich problemlos
über die Hagenuk Software
steuern; also die Port zuordnen, Rufnummerunterdrückung ein-
und ausschalten usw. Nur
wenn ich – ich habe Windows 2000 Professional –
eine DFÜ-Verbindung einrichten
will, kommt immer der Fehler 797: "Die Verbindung ist fehlgeschlagen,
da das Modem
(oder ein anderes entsprechendes Gerät) nicht gefunden wurde.
Stellen Sie sicher, dass
das Modem bzw. das andere Gerät installiert ist". Wenn ich im
Geräte-Manager
nachsehe, wird die DataBox richtig erkannt, in der Taskleiste ist auch
das Hagenuk grau
unterlegt und nicht rot (also CAPI deaktiviert) und auch sonst sehe ich
keine Fehler oder
Probleme. In der Systemsteuerung unter Telefon- und Modemoptionen kann
ich jedoch auch
nicht auf Eigenschaften klicken, weil dann immer die Meldung kommt:
"Die
Modemeigenschaften können nicht angezeigt werden, da das Modem
nicht verfügbar ist.
Starten Sie das System neu und wiederholen Sie den Vorgang" Was ist das
Problem? Ich
brauche die ISDN-Funktion übrigens nur fürs Internet
und nicht für Fax, AB oder
sonstigen Schnick-Schnack. Vielen Dank für Deine Hilfe im
voraus. Viele Grüße, Matthias
Matthias Just <justy@web.de>
NRW Deutschland - Monday, February 03, 2003 at 17:28:13 (MET)
Gemäß meiner FAQ könnte das an der falsch eingestellten Anschlussgeschwindigkeit liegen: sowohl in den Modemeinstellungen als auch in der Hagenukkonfiguration in der Systemsteuerung/COM-Port-Einstellungen sollte diese EINHEITLICH auf 115200 Baud lauten. Überprüf das mal!
Ich habe meinen SD gerade mal ohne irgendwelche extra Software unter Windows 2000 (W2K) installiert. Das ging ohne Probleme: das Gerät wurde automatisch erkannt. Dann habe ich über die Datei mdmhat.inf (V 1.9 vom 1.12.1998) gleich die "Internet PPP"-Konfiguration eingelesen. Die "Diagnose"-Abfrage in den Modemeigenschaften hat ohne weiteres funktioniert.
Du solltest also wohl wirklich mal die Einstellungen für die Anschlussgeschwindigkeit überprüfen!
FB
Tolle Website, mach weiter so!
Pico
Switzerland - Thursday, January 30, 2003 at 23:03:34 (MET)
Super
Gästebuch, Das ist eine echt gute Idee. Ich habe alle
Informationen gefunden.
Danke
Franz <martin.eisberg@xahuu.com>
- Wednesday, January 29, 2003 at 00:05:25 (MET)
Und ich habe Deine zahlreichen versteckten Links
natürlich umgehend berichtigt
:-)))
Was zahlen denn Neckarmann & Co. für so
einen Job???
FB - Wednesday, January 29, 2003 at 00:15:25 (MET)
wenn ich die capi-software installieren
will bekomme
ich immer die fehlermeldung
"die erforderlichen ndis-treiber sind nicht installiert...) wo bekommen
ich die denn
her? (ich habe die treiber auch schon versucht zu installieren
gigaset\driverbin\updatedriver.bat). ich mache sicher was falsch - aber
was?? gruß micha
micha <michael.suck@t-online.de>
ulm, dschörmenie - Tuesday, January 28, 2003 at 17:47:19 (MET)
Der wird beim ersten Erkennen der Anlage installiert. Also alle Treiber entfernen (mit den Uninstall-Tools im Verzeichnis \Tools), USB-Kabel anstecken, Rechner neu starten => Anlage wird neu erkannt und inkl. NDIS-WAN-Treiber installiert.
Erik Vogelgsang <w.erik@gmx.net> im Newsbeitrag <b10ks2$u9ibs$1@ID-55729.news.dfncis.de>
hi und dickes lob für deine seite :-) in
deiner anleitung sagst du, es sei prinzipiell
möglich 2 rechner miteinander zu vernetzen (einer mit m105 und
der andere per usb an der
3075). du linkst eine gezippte anleitung - die kann ich aber leider
nicht downloaden.
könntest du mir die anleitung schicken? besten dank micha
micha <michael.suck@t-online.de>
ulm, dschörmenie - Tuesday, January 28, 2003 at 10:38:58 (MET)
Der Link sollte eigentlich funktionieren. Bitte noch mal probieren!
FB
Hallo Felix,
meine Frage hat sich inzwischen erledigt. Ich habe die Installation
trotzt allem geschafft
und bin gerade online und zwar schnurlos MIT Gigaset M105 Data unter
XP. Für diejenigen,
die noch daran verzweifeln: es gibt tatsächlich keine
speziellen Treiber für XP. Man
muß nur mutig sein und die für WIn 2000
installieren, trotzt Warnmeldungen. Wie man
sieht, es funktioniert, jedenfalls bei mir. Bei Fragen zur Installation
bitte mailen,
werde gerne soweit ich kann helfen.
Ciao Donatella
Donatella <donatella.locci@gmx.de>
Berlin, - Tuesday, January 21, 2003 at 19:16:34 (MET)
Achtung: die Treiber und Anwendungssoftware sind unter Windows XP nur lauffähig, wenn das auch explizit auf der CD vermerkt ist (das ist erst ab talk&surf 5.1/V 5.10.21 vom Frühjahr 2002 der Fall). Ansonsten muss mit abstrusen Fehlermeldungen beim Start von talk&surf gerechnet werden. Die alten Treiber für Windows 98/ME in der Version 3.x können eine Windows-Installation komplett zerschießen! Warnmeldungen gibt es allerdings durchaus auch unter Windows 2000: die Siemens-Treiber sind nämlich nicht von Microsoft signiert. Das kann man jedoch in der Tat getrost ignorieren.
FB
Hallo Felix, habe mir heute voller Stolz
einen neuen
PC gekauft - natürlich mit XP.
Nun besitze ich auch ein Gigaset 105 Data und bin auf der Suche nach
Treibern auf Deine
Site gestoßen. Probiert habe ich alles noch gar nicht, wollte
zuerst mir eine CD-Rom mit
den wichtigen Dateien brennen. Laut Hersteller ist es nur mit Win98 und
ME kompatibel,
unter Win98 läuft sie auch ganz gut. Weißt Du
zufällig, ob es mit oder ohne Tricks auch
unter XP zu gebrauchen ist? Treiber findet man dafür nicht...
Danke, ciao Donatella
Donatella <donatella.locci@gmx.de>
Berlin, D - Monday, January 20, 2003 at 23:05:45 (MET)
Doch! Die Treiber gibt es unter dem auf meiner Seite angegebenen Link auf der My-Siemens-Website (Stickwort "Gigaset 4170", NICHT "M105"). Für XP sollte man auch unbedingt über die aktuellen Treiber verfügen, dann gibt es eigentlich keine Probleme, wenn man bei der Installation vorgeht, wie in meiner Anleitung beschrieben. Du hast aber offenbar noch veraltete Treiber vorliegen, die Du auf keinen Fall mehr verwenden solltest! Falls Du das schon gemacht hast, sind die alten Treiber u.U. nur noch sehr schwierig zu entfernen: XP entfernt nicht unbedingt alle Dateien korrekt. Unbedingt die Software über die Systemsteuerung entfernen und ZUSÄTZLICH die speziellen Uninstall-Tools verwenden (Verzeichnis \Tools\UnInst_T&S-5-x_XP). Ggf. solltest Du auch erst mal ein Firmware- Update in der Gigaset-Basis durchführen (mehr dazu ebenfalls auf meiner Seite). Es ist übrigens sehr vernünftig, sich eine Installations-CD zu brennen!
FB
Hallo! Ich habe ein Problem mit meiner
Hagenuk-Databox "Speed Dragon. Wobei es
nicht an der Databox liegt, sondern an der Tatsache, dass ich nicht
weiß, wie ich die
Zuordnung der Endgeräte vornehmen soll. Hier der Fall:
Angeschlossen werden müssen:
Analog-Fax-Gerät Analog-Telefon 1 Analog-Telefon 2 Laptop mit
ISDN (über com-port)
56K-Modem an PC So, und meiner Meinung nach hakt es daran, dass es nur
3 Anschlüsse für
die analogen Geräte gibt (Port 1, 2 und 3). Dazu den RVS-Port
für den Laptop-WWW-Zugang
(Laptop hat keine ISDN-Karte!). Frage:
Wie kann man die Anschlüsse so
belegen, dass alle 4 analogen Endgeräte angeschlossen sind
(ich hab auch noch so einen so
genannten a/b-wandler)? Wichtig wäre auch, dass das Fax und
die beiden Telefone fest
zugewiesene Rufnummern haben. Frage 2: An dem "ISDN-Kasten" (der, an
den man die
Databox anschließt) sind zwei Ausgänge für
ISDN-Kabel (wahrscheinlich zwei Kanäle?!)
Liegt da vielleicht die Lösung? Könnte man einen der
kanäle für den Anschluss des
a/b-Wandlers nutzen? Doch wie wird der dann programmiert? Viele Fragen
eines ratlosen
Speed-Dragon-Besitzers... Freue mich über jeden hilfreichen
Rat, Dittmar
Dittmar <djurko@bild.de>
Hamburg, Deutschland - Sunday, January 19, 2003 at 19:08:17 (MET)
Na ja, Du könntest das Modem durchaus noch parallel irgendwo anschließen (=zusätzlich zu einem Telefon oder dem Fax). Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der SD auch 56k im Modembetrieb unterstützt. So was kam mir bislang noch nicht unter! Wenn Du noch einen A/B-Wandler hast, würde ich das Modem in jedem Fall dort anschließen. Am besten unter der gleichen MSN, die der PC hat bzw. einer weiteren freien MSN (Du kannst ja bis zu 10 MSNs kostenlos pro ISDN-Anschluss beantragen). Allerdings ist auch nicht gesagt, dass der A/B-Wandler 56k beim Modembetrieb unterstützt. Da solltest Du besser mal in den Newsgroups nachfragen (unbedingt Modell angeben!).
Der "ISDN-Kasten" nennt sich NTBA bzw. Netzabschluss. Du kannst eine gewisse Anzahl Geräte parallel an den NTBA anschießen (ich glaube max. 10, dann gibt es Probleme mit der Spannungsversorgung). Allerdings sehen sie sich gegenseitig nicht: d.h., Du kannst beispielsweise keine Internverbindung zwischen SD und A/B-Wandler aufbauen. Für so was bräuchtest Du eine Telefonanlage mit sog. "internem S0-Bus". Du kannst allerdings eine MSN durchaus mehrfach vergeben (z.B. eben für SD + A/B- Wandler). Dann klingeln halt alle Apparate und wer zu erst dran geht, hat das Gespräch (weiterverbinden geht halt wie gesagt nicht).
FB
Hi, würde gerne wissen ob ich die m105 Data
auch an der Sinus 430 ISDN Anlage
anschließen kan?? Vielen Dank schon mal.
Konstantin <petermalte@hotmail.com>
- Sunday, January 19, 2003 at 09:41:13 (MET)
Das Sinus 430 ist ein einfaches ISDN-Schnurlostelefon, es war baugleich mit dem Gigaset 1054isdn. In der Anleitung waren die Analogports nicht erwähnt, dafür war es billiger als das sonst gleiche Sinus 43. Es hat weder eine eingebaute ISDN-Karte, was Voraussetzung zur Zusammenarbeit mit einem M105 wäre, noch eine serielle Schnittstelle (die man über das M101 schnurlos verlängern könnte). Das M10x kann ausschließlich zum M101/105 oder zur Gigaset 307x/417x bzw. T-Sinus 45/72x Funkkontakt aufnehmen. Es verwendet zwar den DECT-Standard, aber in einer von Siemens erweiterten Form. Es kann deshalb nur mit Anlagen kommunizieren, die dieses Protokoll unterstutzen. DECT/GAP reicht dazu nicht aus.
Selbst wenn es möglich wäre - was will Konstantin dann damit machen? Ich vermute, er will ins Internet damit. Wo aber ist dann der ISDN-Adapter für den PC? In der Sinus 430 ist wie gesagt keiner drin, und das M105 ist nur ein "Umsetzer" von USB auf Funk, enthält auch keine ISDN-Karte. Kann also überhaupt nichts werden, mehr noch, der Denkansatz ist schon falsch.
Erik Vogelgsang <w.erik@gmx.net> auf http://de.groups.yahoo.com/group/Siemens-Gigaset
Hey! ich habe mal ne Frage! Anscheinend
kennst du
dich mit dem M105 Data gut aus. Und
zwar: Ich habe schon mehrmals versucht das M105 Data an meinem PC mit
Windows XP
anzuschließen. Jedoch erkennt er die Treiber nicht! oder er
will sie nich richtig
installieren! Gibt es da schon XP-treiber für? bitte schicke
mir doch ne e-mail, falls du
dafür eine Lösung kennst. Ich wäre dir sehr
dankbar! MFG Nick Fehrmann
Nick <Nick.Fehrmann@gmx.de>
Haren, Niedersachsen - Friday, January 17, 2003 at 15:24:53 (MET)
RTFM
FB
Hallo Felix, du hattest recht, habe gestern
abend
innerhalb von einer Stunde die Sache
geregelt. auf der m105 war ne alte firmware drauf... WENN sie
läuft macht es richtig
spaß mit der anlage, also müssen wir hier mal ne
lanze für siemens brechen... leute die
anlage und die features sind in ordnung, aber geht bitte nicht davon
aus, daß jeder
anwender sich ein wochenende zeit nimmt, um ein USB-gerät
anzuschliessen. immer davon
ausgehen es sitzt der DAU davor. Dümmster-Anzunehmender-User
:-) Danke nochmal christian
C.Esser <christian.esser@t-online.de>
nrw, - Wednesday, January 08, 2003 at 08:27:38 (MET)
Hallo Felix, habe das ganze letzte
wochenende damit
verbracht, eine m105 unter win 98
zu betreiben. die unverschämte hotline von siemens (der hammer
ist die berechnung der
warteschleife) sagte dann, daß das erst ab win98 SE geht,
habe dann direkt auch XP geuppt
. man sagte mir, die m105 würde ärger machen, da der
USB treiber zu alt ist, bzw.
"die intel USB`s immer ärger machen". finde ich absolut
lachhaft, wenn der
bauer nicht schwimmen kann liegt es an der badehose :-) , muß
ich erst bei siemens
anrufen wenn ich mir einen neuen pc kaufe, und fragen welche bauteile
sie gerne hätten ??
. habe netterweise auch eine win2000 installation damit geschossen,
somit war das
wochenende ganz platt. traue mich mutig morgen nochmal ran, dank deiner
seite habe ich
einige neue ansätze gefunden. das lustige ist, die anlage wird
bei einem freund von mit
aufgebaut, der ist rechtsanwalt, schauen wir mal, ob wir nicht mal was
machen können von
wegen zugesicherter eigenschaften der ware... oder so. die 4170 funzt
ja so ganz gut, aber
an der m105 geh ich kaputt (und ich hampel mit den kisten seit 15
jahren täglich rum) .
win xp erkennt sie (incl. virtuellem com-port) , ich habe sie auch an
der 4170 angemeldet,
aber ich finde keine möglichkeit danach surf&talk zu
betreiben. (bitte installieren
sie zuerst die treiber). auch das programm, was unten in der leiste
erscheint muß ich
manuell aufrufen... wie verbinde ich den dann ??? wo ist das soft-modem
zu finden ???
gruß christian
C.Esser
<christian.esser@t-online.de>
NRW, - Monday, January 06, 2003 at 19:03:54 (MET)
Klingt sehr danach, als ob Du es mit veralteten Treibern versucht hättest!? Bei mir läuft das M105 unter Windows 98 (Zweite Ausgabe) wie gesagt einwandfrei. Auch dem Gerede von der angeblich fehlerhaften USB-Schnittstelle am PC würde ich nicht unbedingt Glauben schenken. Letztlich ist die Schuld wirklich Siemens in die Schuhe zu schieben, die ein ziemlich mangelhaftes Produkt quasi noch im Beta-Stadium auf den Markt geworfen haben und jetzt Peu à Peu nachbessern. Wobei man allerdings zu Gute halten muss, dass die zahlreichen Betriebssystemvarianten, für die die Software gepflegt werden muss, auf das Konto von Microsoft gehen. Das ist für den unbedarften Endverbraucher natürlich wirklich eine Zumutung! Hier wäre eigentlich der kompetente Fachhandel gefragt. Aber in dieser Hinsicht bin ich von meinem Händler leider auch wahnsinnig enttäuscht worden, sonst hätte ich als Endanwender nicht diese Seite ins Netz stellen müssen ;-) Mittlerweile ist übrigens auch ein Vertriebsmanager von Siemens Mitglied meiner Liste, der sich um einen besseren Kontakt mit der Entwicklungsabteilung bemühen will. Wollen wir hoffen, dass das Früchte trägt und zwar nicht bloß für Neukunden...
FB
Ich bekomme neuerdings meine Perl-Skripte wieder bei http://www.perl4ever.de/ gehostet (kostenlos und ohne Werbeeinblendungen auf 1 MB Webspace!), was es mir erlaubt, mein ursprüngliches Gästebuch von der Webrum (Uni Mannheim) weiterzuführen. Damit kann ich Eure Einträge jetzt auch wieder kommentieren. Das hat mir letztes Jahr schon des öfteren die Finger kribbelig gemacht hat ;-). Des weiteren können nun auch wieder HTML-Tags eingefügt werden, wenn's beliebt. Die E-Mail-Adressen von Euch werden jetzt ebenfalls wieder veröffentlicht, allerdings ohne MAILTO-Tag. Ich hoffe, dass Ihr damit von Spam verschont bleibt!? Des weiteren hoffe ich auch sehr, dass der Server von perl4ever nicht gleich wieder abschmiert oder offline geht. So wie letzte Woche leider bereits der Fall :-(.
Nun, nachdem ich letztes Jahr (endlich) mein Studium abgeschlossen habe, bin ich mit meinen Seiten zu Arcor umgezogen. Die Kanada-Seiten wurden bei dieser Gelegenheit aktualisiert (das GSLL ändert offenbar alle drei Monate seine Links :-( und um ein Fotoalbum und einen Presse-Artikel, in dem ich namentlich erwähnt bin, erweitert. Für meine Bewerbungen habe ich meinen Lebenslauf auch ins Englische übersetzt.
Wir haben nun auch in der Wohnung meiner Eltern auf ISDN umgestellt. Die neue Anlage war wieder so dermaßen buggy, dass ich darüber umgehend eine neue Seite ins Netz gestellt habe (Siemens-Gigaset), die schon für eine Menge (überwiegend positives) Feedback gesorgt hat (und wohl auch der Grund dafür ist, dass mein erlaubter Homepage-Traffic ständig an seine Grenzen stößt ;-). Aber auch meine Seite zum Hagenuk Speed Dragon wurde weiter gepflegt und wohl auch ums ein oder andere Mal gelesen. Last but not least, habe ich auch ein Quiz installiert für alle, denen so etwas Spaß macht :-)
Ich wünsche allen meinen Gästen ein frohes und glückliches 2003!
Auf dass alle Eure Wünsche und guten Vorsätze sich erfüllen mögen!
Liebe Grüße,
Felix <fbag@gmx.net>
Gernsheim, Hessen Deutschland - Wednesday, January 01, 2003 at 17:28:16
(MET)
Hallo Felix,
während einer Windows2000 und 4170/M105 Erfahrung (viele graue Haare) habe ich deine Seite gefunden. Sie konnte mir zwar nicht weiterhelfen, aber sie konnte mich beruhigen das ich nach 12 Jahren nicht mein Gewerbe abgemeldet habe :-)
Ich habe auf meinem neuen Board eine Siemens-Gigaset-Kategorie eingerichtet wo "Geschädigte" ihre Erfahrung berichten können um anderen Usern die mitten im Drama stecken, etwas Hilfe geben. Auch eine Link auf deine Seite habe ich gesetzt, da dies die beste Seite war die ich gefunden hatte. Für deine Mühe und ausführliche Schilderung möchte ich mich hiermit recht herzlich bedanken. Es wäre nett, wenn auch du einen Link auf das Forum setzten könntest. Denn gemeinsam bringen wir vermutlich mehr auf die Beine als der Hersteller.
Gruß
Winfried
Hägele
<info@whsystemdesign.de>
Deutschland - May 02, 2002 at 23:28:50 (MET)
Ehrlich gesagt halte ich es ja eigentlich für sinnvoller, die Kräfte entsprechend zu bündeln. Von daher erschließt sich mir persönlich auch nicht so recht der Sinn eines zweiten Support-Forums!? Handlungsbedarf würde ich dagegen vor allem in Bezug auf weitere Verbesserungen der Firmware sehen. In dieser Hinsicht gäbe es wohl schon eine Menge Ideen. Nur zeigt sich Siemens dafür leider nicht sonderlich empfänglich :-(
FB
Hi! Endlich mal eine Seite über das Siemens
M10* ... das Teil macht bei mir nur
Ärger, aber danke für die Tipps!
Mike
Deutschland - December 11, 2002 at 23:28:50 (MET)
Sehr schöne und informative Seite
über die manchmal "zickige" Siemens M10*
und 307*isdn Serie. Super gelungen... weiter so!!!
Matze
Deutschland - December 09, 2002 at 23:28:50 (MET)
super toll! immer weiter so
Nestor Kalala
Deutschland - December 06, 2002 at 23:28:50 (MET)
Danke für die Blumen ;-)
FB
Die Sicherungsdatei die bei der aktuellen
Gigaset
Talk&Surf Installation angelegt
wird heißt HOMER.DOH. Darin stehen u.a. das !!! Telefonbuch
mit Rufnummern sowie die
Anruflisten entgangen, Anrufe angenommen und Anrufe versäumt!
Bitte an der Stelle mit dem
Fragezeichen in der Homepage angeben und vielen Dank für die
Informationen auf deiner
gelungenen Seite. Demnächst der Versuch Linux mit M105 ;-)!
MfG. M.R.
Michael
Deutschland - November 21, 2002 at 23:28:50 (MET)
Mich würde mal eine ausführliche Dokumentation der HOMER.DOH interessieren. So richtig geblickt habe ich deren Aufbau nämlich noch nicht...
FB
Moin. Ich habe gesehen, dass Du auf Deiner Seite schon auf die neue Firmware eingehst. Ich hab auch noch etwas gewurschtelt. Dreierkonferenz ist definitiv nicht möglich von den a/b Ports. Man kann höchstens mit der R-Taste makeln. Ebenso kann man von dort kein Interngespräch führen, wenn die automatische Amtsholung aktiv ist. Ich werd´ mal bei Siemens anklingeln, ob mit der neuen Firmware noch mehr versteckte Features (außer CCBS und CCNR an den a/b Ports) hinzugekommen sind.
cu erbze
erbze
Deutschland - November 15, 2002 at 23:28:50 (MET)
Hi Felix, hast ja schon lange keine
Einträge
mehr bekommen. Bin fast am verzweifeln
gewesen, denn die CDs von Siemens hauen bei Windows 2000 einfach nicht
hin. Dauernd
erkennt mein PC die M 105 Data nicht mehr: Entweder von Anfang an oder
mitten beim Surfen.
Für 274,- € kann man für Gigaset 4170 isdn
und M 105 data schon etwas mehr
verlangen. Ich brauchte heute geschlagene 3 Std. zum Installieren, und
das nur mit viel
Probieren. Langsam kann mir der ganzen schnurlose Quatsch gestohlen
bleiben. Auch eine von
der Telekom gekaufte frühere Anlage ("Teledat Cordless") , die
ich auf einen
alten PC installiert habe, spinnt dauernd. Können die
für diese Kohle nicht etwas
Vernünftigeres anbieten? Vielen Dank jedoch für Deine
Hilfe. Man sollte diese
Geschichten mal in einschlägigen Zeitschriften
veröffentlichen. Vielleicht ist dann
Siemens nicht mehr so arrogant und etwas kundenfreundlicher.
Grüße aus Fürth in Franken
Frank
Frank
Deutschland - October 28, 2002 at 23:28:50 (MET)
Siemens steht in dieser Beziehung ja (leider) absolut konkurrenzlos da. Von daher kann man sich wohl durchaus auch so manches gegenüber der Kundschaft herausnehmen :-(
FB
Hallo Felix, vielen
Dank
für die vielen Tipps auf dieser Site. Ohne die
wäre mir die Installation wohl immer noch nicht gelungen.
Klasse!
Noch mal Danke.
Markus
Markus Büssing
Deutschland - October 28, 2002 at 23:28:50 (MET)
deine linux seite
ist echt
peinlich, platteste vorurteile.. :(
jham
Deutschland - October 21, 2002 at 23:28:50 (MET)
Jeder, wie er denkt...
FB
Selten habe ich eine so sauber gegliederte,
fachlich
hervorragend und viel mit
Engagement geschrieben Webseite gesehen. Herzlichen Dank für
die ausführlichen
Informationen. Frage - lohnt sich dieser Horrortrip von
Installations-Qualen für dieses
armselige Stück von Siemens-Hardware denn wirklich? Oder ist
ein kleines Loch in der
Wand/Decke, ein Stück Kabel und die Fritz!Karte von AVM nicht
der einfachere, bessere und
auch schnellere Weg für eine ISDN-Verbindung? Noch einmal
Danke und alles Gute. manfred.
Manfred Reckert
Deutschland - October 21, 2002 at 23:28:50 (MET)
Wenn man die nötigen Strippen ziehen kann, ist eine Fritz!-Karte ohne Zweifel die bessere Lösung. Aber was den schnurlosen Betrieb angeht, so ist die Gigaset (leider) absolut konkurrenzlos. Das Bluetooth-Produkt von AVM hat jedenfalls neben der mangelnden Unterstützung für DECT-Telefone auch eine deutlich geringere Reichweite.
FB
Mann, die Seite ist "Spitze", was die
Hagenuk-Spezis
nicht gebacken bekommen,
macht der "kleine" Anwender hier scheinbar aus den Handgelenk. Jetzt
läuft bei
mir dei Sache auch mit W 2000, nachdem ich zuvor noch einmal W95
aufspielen musste, um
überhaupt wieder ins IN zu kommen.
F. Edelhagen
Deutschland - October 09, 2002 at 23:28:50 (MET)
Ist ja alles gut und schoen. Aber hattest
du schon
probleme, das dir die W2000 nach 1
Woche zusammen bricht und dan sowas immer oefter passiert, bis das
System nicht mal im
stande ist ene rettungs-CD zu brennen? Ich erhoffe mir Post von Dir.
Uebrigens, deine
arbeit ist zu beneiden!
Plohl Bernard
Deutschland - October 05, 2002 at 23:28:50 (MET)
Ich finde es gut, dass sich jemand mal die
Mühe macht, das Machwerk unfähiger SIEMENS
Techniker und Software-"Ingenieure" für Otto-Normalverbraucher
verständlich
aufzubereiten. Selten hat mich eine Anschaffung von Technik so viel
Kopfzerbrechen, kurze
Nächte wegen Neuinstallation des Systems nach Totalcrash und
Fehlersuche gekostet, wie
unsere SIEMENS-Telefonanlage Gigaset 4170. Selten habe ich einen derart
inkompetenten und
frechen Service erlebt, wie bei SIEMENS und noch nie hatte eine Firma
mir gegenüber diese
Frechheit gehabt, wie SIEMENS, während der Garantiezeit
Anfragen auf eine
kostenpflichtige 0190iger-Nummer zu verweisen. Noch nie war ein
Unternehmen so
unempfindlich gegenüber Verbraucherkritik. Ich kann im
übrigen nur jeden warnen, in
Verbindung mit dem M105 zu versuchen, das Telehohnbuch eines Mobilteils
in der Anlage zu
manipulieren. Das kostete mich ein softwaremäßig
zerschossenes und nicht wieder
aufbaufähiges Mobilteil (die Rückversetzung in den
Auslieferungszustand beinhaltet nicht
das Rücksetzen des Telefonbuchs, so dass der dortige Defekt
zum sofortigen
Softwareabsturz des Mobilteils führte, sobald die
Telefonbuchtaste gedrückt wird). Ich
würde diese Telefonanlage niemanden empfehlen. Mir selber tut
es leid, darin Geld
investiert zu haben!!!
Thomas Dyhr
Deutschland - October 04, 2002 at 23:28:50 (MET)
Danke für die Problemlösung, nach
der ich schon lange suchte. Ich finde es toll, dass
jemand derart selbstlos anderen hilft.
Armin Schmalz
Deutschland - May 02, 2002 at 23:28:50 (MET)
Hi Felix!
Schön mal wieder was von alten Abi-Kollegen
zu hören, vielen Dank also für deinen
Eintrag in mein Gästebuch, hat mich riesig gefreut!!! Die
Revanche siehst du jetzt hier.
Wir sehen uns im Juni! Bis dann Manu
Manu
<mail@christanz.de>
Stockstadt, Deutschland - March 02, 2002 at 23:28:50 (MET)
Very Informative and objective information.
It help
me to understand why I was having
problems setting up a DFÜ connection under Win 95.
Bob Bruce <bob_bruce@hp.com>
Kiel, Germany - Monday, November 05, 2001 at 13:31:32 (MET)
Danke für deine Hilfe. Habe mir den ganzen
Text erst mal runterkopiert. Mal sehen, ob
es dann irgendwann mal funktioniert. Finde es toll, dass du anderen
Menschen helfen
willst. Weiter so :-)
manonthenet
<manonthenet@gmx.net>
Düsseldorf, Germany - Thursday, July 05, 2001 at 01:11:10
(METDST)
hi habe die Seiten aufmerksam gelesen und
leider
keine Lösung für mein Problem
gefunden. Sorry, kann sein ich habe es überlesene. Mein
Problem es lässt sich der Driver
unter Windows 98 nicht installieren (für den Speed Dragon).
Angelika Heinemann <feer@gmx.de>
Berlin, Deutschland Berlin - Friday, March 09, 2001 at 23:28:07 (MET)
RE.Wer hat Erfahrung mit Speed Dragon und
Whistler
Beta1? Bisher haben mir Infos auf
dieser ausgezeichneten Site immer weitergeholfen. Doch zum jetzigen Re.
hab ich leider nix
gefunden. Danke im voraus.
DonBug <DonBug@pattayanet.com>
- Sunday, January 21, 2001 at 12:27:00 (MET)
Die Seite gefällt mir als Databox-Geplagten
sehr gut. Schon durch bloses Ansehen hat
sie auf einmal funktioniert. Die Kommunikation zw. Databox und Computer
funktioniert mit
SETUP im Databox-Menü anscheinend immer, doch trotzdem findet
er bei einer versuchten
Verbindung zum Internet das Modem nicht, was sich nur durch einen
Neustart der DAtabox
beheben läßt (Stecker raus und rein). Leider ist der
Stecker nicht in meinem Zimmer (Wie
gesagt SD ist sehr gut WG geeignet). Dieses ständige "mal
funktioniert es und mal
nicht" nervt schon gewaltig. Trotzdem ist Deine Seite sehr gut
beschrieben. Wie viel
Zeit man mit verkauften Pfusch verbringen kann, ist kaum zu glauben.
Die Deutschen sollten
eigentlich bessere Qualität verkaufen.
Thomas Jordan <tjordan@gmx.de>>
Senftenberg, - Wednesday, November 22, 2000 at 00:55:05 (MET)
Hallo, mein CAPI Anrufbeantworter (CapiTel)
arbeitet
nach dem Start einwandfrei.
Irgendwan nach ein paar Stunden stellt er die zusammenarbeit mit der
Capi jedoch
vollständig ein. Die Capi stellt einen Anruf fest, der AB
reagiert nicht. Wenn jemand das
Problem kennt und eine Lösung hat: Bitte Bescheid geben...
Danke Carsten
Carsten <nase@schneibel.de>
Hamburg, - Saturday, October 14, 2000 at 20:14:33 (METDST)
Hallo Drachen Fans, ist Hagenuk jetzt
endgültig pleite ? Oder warum gibt es die
Hagenuk homepage nicht mehr ? Wo bekommt man die neuste Firmware
für die Box ? Oder wird
die auch nicht mehr entwickelt ? Gruß Speeddragon Fan
Alfred Krenzek <alfred@krenzek.de>
Bielefeld, - Friday, October 06, 2000 at 15:14:42 (METDST)
Hi Felix, ist es ohne Probleme möglich die
Capisoftware von Fritz anstelle von RVSCOM
zu verwenden? Tschau Stefan
Stefan Haag <stefan.haag@rhein-neckar.netsurf.de>
Hirschberg, Deutschland - Tuesday, February 08, 2000 at 23:05:16 (MET)
Hallo Felix, aufgrund Deiner Seiten bin ich
auf die
Idee gekommen, den
AVM-Capiport-Treiber zu verwenden. Jetzt funktioniert endlich die
direkte DFÜ-Verbindung
(unter Win95 u. ohne T-Online anzuwählen) per CAPI-Modus ohne
RVS-Com! Danke noch. Gruss
hendrik <anette-hendrik.harms@t-online.de>
Germany - Thursday, January 27, 2000 at 17:15:21 (MET)
Die Multilinkverbindung mit dem SpeedDragon
und
meinem Bord DFI P5BV3+ funktioniert
auch ohne zusätzliche Highspeed-Karte unter WIN98 hervorragend
mit dem Tool
http://www.os.rim.or.jp/~gigo/over115K/shs17.zip das in der CT 20/99
auf der Seite 184
beschrieben wurde. Die Bitratenverdoppelung nutze ich nicht mit dem
grauenhaften RVS-Com
sondern mit den Capi Modems von AVM. (
ftp://ftp.uni-mannheim.de/systems/windows/win95/net/capiport.exe)
Talknet by call oder
Otelo by call unterstützen Kanalbündelung
Marco <marco.huth@arcormail.de>
- Wednesday, November 24, 1999 at 16:38:15 (MEZ)
Woooww! Ich bin total begeistert, dass es
so
fleissige Studenten an der Uni Mannheim
gibt... :) Ich sitze schon den ganzen Abend und versuche, mit meinen
Speed Dragon unter NT
Faxen zu machen - ohne Erfolg... :( (alles mögliche
probiert...) Dann im Internet
gesurft, diese Seite gefunden. PRIMA! Ein bischen in den Newsgroups
gesurft, FritzFAX
gefunden, und nun um 1 Uhr nachts, da klappts!! Naja, die mistige
RVS-Software kann's
immer noch nicht, nun ist aber doch mehr oder weniger klar, wer die
Schuld am Frust vieler
SD-User trägt... Und ich kann mein Fax losschicken und mit
etwas Glück gewinne ich damit
noch Karten für die Leverkusener JAZZ-Tage! Viel
Glück weiterhin allen Speed Dragon
Usern. Eigentlich ist die Kiste prima!
Klaus <matuszak@tech-center.com>
Köln, - Wednesday, October 13, 1999 at 01:05:52 (MESZ)
Hallo Felix Vielen Dank für die
ausführlichen Fehleranalysen. Du hast aber scheinbar
das letzte update verschlafen außerdem ist Dir die
"Inoffizielle SD Seite"
schon den Link zur C++ Klasse für die Steuerung der SD unter
Linux voraus. Du
glücklicher hast wenigstens die Weiterentwicklung von der
Speed Base --- Wer zu früh
kommt den bestraft der Support. Setze doch bitte auf Der Support-Seite
einen Hinweis die
Seite doch besser offline zu lesen wegen des Umfangs. Weiter viele
Erfolge beim Kampf mit
dem Drachen wünscht dir Jörn!
Jörn
<joern@giesau.de>
Wuppertal, - Wednesday, August 11, 1999 at 22:46:47 (MESZ)
Hello Felix! I'm a student from Mannheim in
German
and English. I'd like to have some
informations about studying in Canada cause I'm planing a semester
abroad and I can't
decide where to go. I'm looking forward to your mail. Thanx,
Désirée
Désirée Kirschler
<desi@rumms.uni-mannheim.de>
Mannheim, Germany - Sunday, May 23, 1999 at 19:46:50 (MESZ)
We could be related. My grandfather was
born and
raised in the Mannheim-Neckarau area.
Think there's a chance. He and my grandmother came to the U.S. in 1954.
PLEASE REPLY
Colleen Conroy (Brenk) <confam@uswest.net>
St. Paul, MN 55104 - Saturday, May 08, 1999 at 08:00:44 (MESZ)
Hallo Felix, als neuer SD -Nutzer habe ich
Deine
Seite als prima Startpunkt für
gefrustete Dragon_User gebookmarked. Vielen Dank für die viel
Mühe. BTW: ich benutze zur
seriellen Verbindung eine Funkschnittstelle ( Siemens Gigaset M101 Data
) In Verbindung
mit den übrigen Macken des SD eine echte Herausforderung
Grüße von der Waterkant
Thorsten
Thorsten
<dl6hbl@gmx.net>
Hamburg, - Tuesday, May 04, 1999 at 10:06:53 (MESZ)
ich möchte erfahren wie und was du dort
gemacht hast.
CARMELA <CARMELINA74@hotmail.com>
mannheim, germany - Friday, October 16, 1998 at 18:07:15
(MESZ)
Deine Angaben sind etwas ungenau. Interessierst Du Dich etwa für den Austausch mit Waterloo/Canada? Ich habe dort ein Jahr als graduate student am department of germanic and slavic lang uage and literature (GSLL) verbracht. Mein Erfahrungsbericht findet sich hier unter http://home.arcor.de/felix.brenk/warumkom.html.
Jetzt noch Fragen?
BTW: Are you Canadian?
FB
Fido Dido
<fido@dödel.net>
BelWü Cyberspace - Wednesday, July 01, 1998 at
15:48:32 (MESZ)
Hallo Felix ! Das mit der gelben
Hintergrundfarbe.
Passiert dies dann, wenn man die
Homepage auf einem Monodisplay erstellt ? :-). Christian
Christian Blum
- Thursday, May 21, 1998 at 14:20:47 (MESZ)
Das Problem liegt wohl eher daran, daß die Farben bei unterschiedlichen Browsern und Bildschirmeinstellungen jeweils ganz anders rauskommen. Mir persönlich ist das "Problem" auch erst durch den Hinweis von meiner Schwester bewußt ge worden. Kann mir vielleicht jemand eine Farbpalette vorschlagen, die besser geeignet ist? Zu diesem Pastellton (#FFFFCC) konnte ich bisher noch nix passendes für die Menüleiste finden (dachte da an ein entsprechendes Grün: #D7FFD7, was sich allerdings ganz fürchterlich mit dem Lebenslauf beißt)-:
FB
Hi Felix, ich habe mir gerade
deine Homepage
angeschaut. Was hat sich denn
geändert? Im Prinzip finde ich sie o.k. Allerdings finde ich
den gelben Untergrund
ziemlich ätzend. Btw, was macht eigentlich deine Bewerbung bei
der VHS? Ts chau Ruth
Ruth Brenk
<brenr000@mail.uni-mainz.de>
- Sunday, May 03, 1998 at 23:38:35 (MESZ)
Inhaltlich hat sich tatsächlich nicht viel geändert: neu hinzugekommen sind mein Lebenslauf und das Gästebuch. Daneben habe ich auch die Kanada-Seiten aktualisiert. Ansonsten sind die Neuerungen vor allem technischer Art:
Die Benutzerführung erfolgt jetzt durch
Frames Die Darstellung ist optimiert für
die verschiedensten Browser und Bildschirmauflösungen
(getestet mit Lynx, Netscape 3.0/4.0 und IE 4.0)
Außerdem protokolliere ich die
Zugriffe auf bestimmte Seiten (Bsp. Lebenslauf)
Der gelbe Hintergrund sollte eigentlich angenehmer zu lesen sein als das grelle Weiß!? Im uebrigen habe ich die Seiten aber zum Teil auch auf dem Notebook entworfen, wo sich die Farben auf dem sw-Display ganz anders darstellen...
FB
John
Doe <immer@daheim.de>
Mannheim, Belwü Germany - Wednesday, April 29, 1998
at 20:27:46 (MESZ)
Big brother is watching you ;-)
Gotcha!
<fido@dido.de>
überall, und nirgends - Sunday, April 26, 1998 at
14:26:49 (MESZ)
The Guestbook is opened!Click
here to sign it!
Felix Brenk <fbrenk#gmx.net>
Gernsheim, Hessen Germany - Sunday, April 26, 1998
at 14:16:23
(MESZ)
Felix Brenk, ©
1997-2004.
StarOffice, Frontpage & Co. zerschießen die Metatags! Damit dieses Gästebuch ordentlich funktioniert, muß unbedingt folgender Kopfeintrag in EXAKTER Schreibweise vorhanden sein, der den Einstieg für neue Einträge kennzeichnet: <!--begin-->